Ein Angebot der
Neustadt a. d.Weinstraße

Was die deutsche Weinkönigin alles können muss

Bei der Vorstellung der 13 Kandidatinnen durch SWR-Moderator Holger Wienpahl gab sich Melanie Unsleber keine Blöße und beantwortete alle Fragen mit Sachkenntnis, Charme und Witz. Die Entscheidung fällt am 8. Oktober in Neustadt an der Weinstraße.

Am Samstag, den 2. Oktober um 16 Uhr, traten die jungen Weinfachfrauen auf der Bühne des Saalbaus in Neustadt an der Weinstraße vor über 900 Zuschauer und die 80-köpfige Fachjury aus Vertretern von Weinwirtschaft, Politik und Medien. Sie entscheidet, wer die sechs Finalistinnen sein werden, die am 8. Oktober die Chance haben, die deutsche Weinkrone zu erlangen.

Mit Marlies Dumbsky aus Volkach hatte Franken vor zwei Jahren die 60. Deutsche Weinkönigin gestellt. Die amtierende fränkische Weinkönigin Melanie Unsleber stammt aus Ramsthal im Landkreis Bad Kissingen. Ein ganzer Bus von Fans aus ihrer Heimatgemeinde hat sie in die Pfalz begleitet, mit dabei auch Bürgermeister Franz Büttner.

Im März hat sie ihren Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen, der Master-Abschluss ist das nächste Ziel. Jede freie Minute vertieft sich die Ramsthalerin in weintechnische Fragen, erweitert ihre Kenntnisse über die bundesdeutschen Weingebiete und übt manches bereits auf Englisch, denn eine der vier Fachfragen muss in Englisch beantwortet werden.

Informiert hat sich Unsleber auch in der Landesanstalt für Weinbau in Veitshöchheim. Schließlich muss sie wissen, was etwa Kaltmatzeration oder Abwirzen bedeutet. In der Vorentscheidung stellen sich die Kandidatinnen den Fachfragen der Expertenjury zu allen Bereichen rund um den Wein. Dabei gilt es komplexe Sachverhalte kompetent, verständlich und prägnant auf den Punkt zu bringen. Zudem müssen die Fachfrauen ihr Weinwissen auch in englischer Sprache unter Beweis stellen.

Denn die Fähigkeit, sich perfekt auf internationalem Parkett bewegen zu können, ist für die Jury­entscheidung von zentraler Bedeutung", erläutert die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), Monika Reule. Die Deutsche Wein­königin nehme jährlich rund 150 Termine wahr, die auch zahlreiche Auslands­präsentationen umfassen, so Reule.

Die Fernsehzuschauer können die Vorentscheidung zeitversetzt am Sonntag, den 3. Oktober ab 14 Uhr im SWR Fernsehen mitverfolgen. Das Finale am 8. Oktober wird ab 22 Uhr ebenfalls zeitversetzt übertragen. Wer beim Finale, das von 20.15 bis 22 Uhr im Neustadter Saalbau stattfindet, live informiert sein möchte, kann den Wahl-Ticker auf www.deutscheweinkoenigin.de verfolgen.

Dort findet man außerdem ausführliche Portraits aller Kandidatinnen und umfangreiche Informationen rund um das Amt und die Auftritte der Deutschen Weinkönigin. Im Vorfeld der Wahl zur 62. Deutschen Weinkönigin hat das Deutsche Weininstitut (DWI) die Kandidatinnen aus allen deutschen Weinanbaugebieten zu einem dreitägigen Vorbereitungsseminar nach Neustadt an der Weinstraße eingeladen.

Jedes der 13 Anbaugebiete entsendet mit seiner Gebietsweinkönigin eine Kandidatin in den Wettbewerb um die höchste deutsche Weinkrone.