Das Coronavirus verlangt uns allen im Jahr 2020 viel ab. Viele Veranstaltungen, wie auch die ersten Weinfeste in Franken wurden bereits abgesagt. Soziale Kontakte sollen minimiert und das Zuhause nur für das Nötigste verlassen werden. Durch die bundesweite Ausgangsbeschränkung wissen viele Menschen nun nichts mit ihrer freien Zeit anzufangen. Dabei gibt es gerade für Genießer von gutem Wein kreative Ideen für Zuhause.
Weinliebhaber haben sich beim Warten auf die nächsten Weinfeste in Franken wahrscheinlich einen guten Vorrat an Wein angelegt, um die Zeit zu überbrücken. Die ein oder andere Flasche wurde bestimmt schon geleert und nun stellt sich die Frage: Wohin mit den ganzen leeren Flaschen
Bevor der Gang zum nächsten Altglascontainer angetreten werden muss, kann man die leeren Weinflaschen auch anderweitig nutzen, um sein Zuhause mit ein paar neuen Dekorationen zu bereichern. Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie sich leere Flaschen verschönern lassen. So kann die Zeit bis zum nächsten Weinfest in Franken überbrückt werden und umweltfreundlich ist das Weinflaschen Upcycling auch noch.
Auf vielen Weinfesten in Würzburg und der Region Franken kann man sehen, wie schön die Veranstaltungen in einem Weingut oder direkt am Main dekoriert sind. Ein Weinfest ohne Dekoration, die passenderweise mit Wein zu tun hat? Undenkbar. Manchmal reicht schon ein altes Weinfass, welches am Weinfest als Tisch dienen kann.
Ein rustikales Weinfass haben wahrscheinlich die Wenigsten zuhause rumstehen. Dafür aber womöglich zahlreiche fränkische Weine, die leere Flaschen hinterlassen. Und aus diesen kann man wunderbar selbst die Weinfest-Deko für die eigenen vier Wände machen.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, die leere Flasche wiederzuverwenden, ist die Weinflasche mit einer Lichterkette aufzupeppen. Dafür kann entweder eine normale kleine Lichterkette oder eine extra Lichterkette für Weinflaschen genutzt werden.
Die Weinflaschen-Lichterketten gibt es relativ günstig online, in Dekorationsläden oder Euroshops zu kaufen. Die Lichterkette ist hierbei an einem korkenähnlichen Stopfen für die Weinflasche zum ein- und ausschalten befestigt. Und siehe da: innerhalb kürzester Zeit steht die neue Terassenbeleuchtung für den Sommer.
Angebote für die speziellen Weinflaschen Lichterketten finden Sie zum Beispiel hier:
Wer etwas mehr Zeit und Kreativität mitbringt, der kann die leeren Weinflaschen auch als Dekoration, für beispielsweise die Wohnzimmerkommode nutzen. Dafür kann die Weinflasche auf unterschiedlichste Weisen bearbeitet werden. Wichtig ist jedoch, die Flasche komplett von Etikett und Klebstoffresten zu befreien. In einem heißen Wasserbad mit etwas Spülmittel eingeweicht, lassen sich die Etiketten wunderbar entfernen.
Wie Sie die Flasche dann gestalten, ist ganz Ihnen überlassen. Die Weinflasche kann mit Acrylfarbe bemalt oder mit einer Farbdose besprüht werden. Wer es gerne etwas funkelnd mag, der kann die Flasche nach dem besprühen oder bemalen in Glitzer wenden. Außerdem kann man Kordeln um die Weinflasche binden oder die Flasche mit Holzbuchstaben bekleben.
Auch hier ist der Aufwand fast gleich Null. Aus den leeren Weinflaschen lassen sich wunderbar Kerzenständer für Stabkerzen machen. Hierfür muss die Kerze nur oben in die Flasche gesteckt und angezündet werden. Et voilà: Schon ist der Kerzenständer aus der Weinflasche fertig. Die Flasche kann entweder vorher vom Etikett befreit werden, oder man lässt es einfach an der Flasche. Schließlich gibt es auch Weinflaschen mit extrem schönen Etiketten. Die Entscheidung liegt bei Ihnen.
Sobald die Kerze etwas heruntergebrannt ist, läuft das Kerzenwachs an der Flasche herunter. Das gibt dem Weinflaschen-Kerzenständer eine besonders gemütliche Note. Ein Tipp: Stellen Sie die Flasche auf eine Unterlage, die vom Wachs nicht beschädigt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit die Weinflasche sinnvoll wiederzuverwenden, ist, sie als Seifenspender zu nutzen. Denn nicht nur alte Gin-Flaschen sind dafür gut geeignet, sondern auch Weinflaschen geben einen super Seifenspender ab. Dafür benötigt man neben der leeren Weinflasche nur einen Pumpaufsatz. Da die meisten Weinflaschen heutzutage keine Korken sondern einen Schraubverschluss haben, kann der Pumpaufsatz perfekt auf die Flasche geschraubt werden.
Die Pumpaufsätze sind allerdings nicht für längliche Weinflaschen geeignet. Am Besten verwenden Sie hierfür die kleinere Weinflaschen, wie beispielsweise die hier in Unterfranken und Würzburg beliebten fränkischen Boxbeutel.
Für dieses DIY-Weinflaschen Projekt benötigt man vor allem handwerkliches Geschick. Wer nicht zufällig ein Gerät zuhause hat, mit dem man Glasflaschen schneidet, der muss hier sein Können unter Beweis stellen. Denn die Weinflasche muss mithilfe eines in Alkohol getränkten Garns durchgebrannt werden. Das klingt zwar schwierig, ist aber machbar.
Das wird gebraucht:
Die Schritte die Sie ausführen müssen:
Das war der erste und vor allem schwierigste Teil, um aus der Weinflasche ein Pflanzengefäß zu machen. Jetzt müssen die scharfen Kanten der zwei Flaschenteile abgeschliffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Die untere Hälfte der Weinflasche wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Der obere Teil der Flasche wird auf den Kopf gedreht. Der Baumwollgarn muss nun in den Flaschenhals gesteckt werden, damit dieser später die Pflanze bewässern kann. Um die Pflanzenerde nicht in der unteren Hälfte der Weinflasche zu haben, wird das Mesh-Netz in den umgedrehten Flaschenhals gelegt, und schon kann das Pflanzen losgehen. Erde und Pflanzensamen in den oberen Teil und auf die untere Hälfte der Weinflasche stecken.
Im Sommer gibt es doch nichts Schöneres als kleine Fackeln auf dem Balkon oder der Terrasse, die den Abend besonders gemütlich machen. Aus den leeren Weinflaschen lassen sich ganz leicht kleine Tiki-Fackeln basteln. So holen Sie sich ganz bestimmt den Weinfeste in Franken - Flair nach Hause.
Um aus der Weinflasche eine gemütliche Fackel zu basteln, muss diese mit Brennflüssigkeit wie beispielsweise Lampenöl gefüllt werden. Um das Öl zu entfachen, benötigt man einen Docht samt Dochthalter, der in die Weinflasche gesteckt wird. Im Baumarkt oder online, kann man sich diese für wenig Geld besorgen. Und schon hat man eine Tiki-Fackel für den gemütlichen Sommerabend.
Immer öfter sieht man im Netz mit Garn verzierte Flaschen oder Einmachgläser. Die Technik dahinter nennt man Makramee. Hierbei werden Garnfaden miteinander verknotet und ergeben die verschiedensten Muster. Auch leere Weinflaschen sind für das Knüpfen von Makramee Dekorationen wunderbar geeignet.
Es gibt zahlreiche verschiedene Knotenarten, die bei der Knüpfart Makramee angewendet werden können. Einige leicht, sobald man den Dreh einmal raus hat, andere wiederum komplizierter. Um die richtige Technik zu finden, kann man sich im Netz zahlreiche Videos anschauen.
Außer der leeren Weinflasche und einer Rolle Garn benötigt man für dieses Weinflaschen-DIY nichts außer etwas Geduld. Die Flasche kann fertig geknüpft dann beispielsweise als Blumenvase verwendet werden.
Wie beim DIY-Pflanzengefäß muss auch bei der Pflanzenampel die Weinflasche zunächst geschnitten werden. Besonders gut eignen sich hierfür breite Weinflaschen, die eine größere Fläche bieten.
Die Weinflasche wird auch hier auf den Kopf gedreht, der Deckel wird verschlossen und die Flasche mit Erde oder Steinen befüllt. Pflanzen, die nicht viel Wasser benötigen sind für die Pflanzenampel besonders gut geeignet.
Damit die Pflanzenampel auch aufgehängt werden kann, wird ein Seil, eine Kordel oder Garn benötigt. Ähnlich wie bei der Makramee-Blumenvase muss hier der Garn um den Flaschenhals geknüpft und dann nach oben hin verknotet werden. Auch hierzu findet man viele verschiedene Knotentechniken im Netz.
Die Zeit in der Corona-Isolation und das Warten auf die nächsten Weinfeste in Franken, lassen sich also mit zahlreichen DIY-Ideen überbrücken. So werden leere Weinflaschen nicht weggeworfen, sondern sogar umweltbewusst wieder verwendet.
Sie wollen keine Termine, Bilder oder Videos der fränkischen Weinfeste mehr verpassen? Dann werden Sie Mitglied in unserer Facebook-Gruppe oder folgen Sie uns auf Instagram. Wir freuen uns auf Sie!